Schlagwort-Archive: komoot

Routing und Navigation fürs Rad

Dieser Artikel ist ziemlich technisch, dafür überhaupt nicht touristisch – solange Du nicht schöne Strecken für Radtouren finden und abfahren willst, brauchst Du ihn eher nicht zu lesen. 🙂

Im Gegensatz zur Auto-Navigation (wie hier für 2015 und hier für 2020 beschrieben), mach ich das Planen und Routing für Fahrradtouren anders, GoogleMaps ist für mich da nicht die beste Lösung.

Komoot

Die Planung einer Rad-Strecke habe ich lange mit komoot gemacht.

Komoot basiert auf Openstreetmap (ab jetzt OSM), einem weltweiten opensource Projekt von Karten-Nerds, die eine frei verfügbare, routingfähige Kartografie entwickelt haben. Es gibt einige OSM-Spezialversionen, z.B. OpenRailwaymap (für Pufferküsser) und OpenSeamap (für Salzwasserliebhaber) und noch einige mehr – auf Grundlage von guten Kartendaten werden einfach Specialinterest-Themen verkartet, eine tolle Sache.

OSM für Pufferküsser

Jede:r kann bei OSM mitmachen und die Karte verbessern – durch das Hochladen von Tracks, Änderungsvorschläge, Hinzufügen von Informationen und Klassifikationen von z.B. Weguntergründen.

Die Qualität von OSM-Karten ist generell sehr hoch und aktuell. Inzwischen stellen viele Kartografiebehörden ihre Rohdaten für OSM zur Verfügung.

Komoot verwendet eine visuell vereinfachte OSM-Karte und bietet Routing für verschiedene Freizeitaktivitäten an, z.B. Wandern, Radfahren, Mountainbiken und so weiter. Komoot ist eine deutsche Firma und will natürlich Geld verdienen. Dies tun sie, indem sie ihr Kartenoverlay für eine Handy-App zur Verfügung stellen, damit man mit Komoot erstellte Routen auch abfahren/laufen kann. Die Karten fürs Handy kosten per Karte (Region) ein paar Euro, für 30 Euro (oder so) gibt es alle Karten zusammen – ich finde, das lohnt sich, weil die Karten besonders auf einem kleinen Bildschirm aufgeräumter erscheinen.

Komoot lebt auch von der Benutzer-Interaktion, so kann man sogenannte Highlights erstellen (oder vorhandene kommentieren) – Orte, die man anderen empfehlen möchte, die sich lohnen. Damit kann man interessante Orte finden, aber auch viel Quatsch, weil Benutzer, die solche Orte erstellen, dafür mit virtuellen Plaketten belohnt werden. Also eine zweischneidige Sache, aber es hilft oft, die neuesten Kommentare zu Orten an der geplanten Route zu lesen, um z.B. mitzubekommen, dass ein Weg gesperrt ist, weil da gerade ne Autobahn gebaut wird oder sowas.

Das Routing zum Wandern ist nach meinen Erfahrungen ziemlich gut, obwohl ich beim Wandern noch lieber Papierkarten verwende – man braucht nicht so irre viele, weil man einfach nicht so weit kommt 🙂 und es ist ein Griff, ein Blick und gut. Auf dem Rad sind mir Papierkarten aber zu umständlich.

Das Routing zum Radfahren ist schon mal besser als das von Googlemaps, aber es geht trotzdem oft entlang von Strecken, die ich in der Praxis eher nicht benutzen würde, weil es z.B. eine parallele bessere, ruhigere, mit besserem Belag versehene und so weiter Strecke gibt.  Wenn man sich auskennt, kann man das am PC korrigieren – einfach an der Strecke zupfen und diese verlegen – mobil geht das leider nicht (so toll).

Komoot versucht, für Rennräder andere Routingkriterien anzuwenden als für Mountainbikes, in den Abstufungen dazwischen ist dann oft aber nicht klar, warum die Routingentscheidung so fällt, wie sie fällt.
Das ist einerseits angenehm, weil es dadurch aufgeräumter wird, andererseits reitet es einen schon mal in die Scheisse oder auf eine Bundesstrasse ohne Parallelradweg.

Immerhin zeigt Komoot den Strassenbelag und den Strassentyp an, daraus kann man schon viele Schlüsse ziehen. Es zeigt auch das Höhenprofil an, das ist in dem abgebildeten Beispiel aber nicht so interessant.

komoot - Wegtypen

Was genau der Unterschied zwischen Asphalt und Straßenbelag ist? Ich habe keine Ahnung, aber das kann man sicher mit Hilfe der OSM-Klassifikationen für die Oberfläche herausfinden.

Ein großes Problem für mich: Ich kann mit komoot auf dem Handy kaum Routen planen, zumindest nicht, wenn ich die vorgeschlagenen Routen einfach anpassen möchte. Das ist für mich wichtig, wenn ich mehrere Tage unterwegs bin, und den nächsten Tag von dort planen möchte, wo ich abends angekommen bin.

Also – schon ganz gut, aber ich hab rausgefunden, dass es was besseres gibt, zumindest fürs Rad.

Bikerouter.de

Beim Umsehen in der Schnelle-Rumpeltouren-mit-Minimalgepäck-Szene bin ich über den Routenplaner der CXBerlin auf den Bikerouter.de gestossen –  beide basieren auf OSM-Karten und bieten Routing speziell für Fahrradfahrer, technisch wird brouter genutzt.

Das ist richtig geiler Scheiss!

Wie immer muss man sich etwas einfummeln, wenn es um ein Tool geht, das eine größere Komplexität abbildet, dafür bietet es aber auch viel mehr Möglichkeiten.

Es gibt eine sehr gute, deutschsprachige Anleitung mit Tipps und Tricks zu bikerouter vom Autor Marcus Jaschen.

bikerouter Screenshot

Bikerouter in Aktion

  • Besonders wertvoll für mich ist die Möglichkeit, bestimmte POI (Points Of Interest) einzublenden, z.B. alle Stellen, an denen man Wasser (z.B. freie Wasserhähne auf Friedhöfen) oder Lebensmittel/Junkfood bekommt – da kann man dann auch noch mal unterscheiden zwischen Bäckern, Tankstellen, Supermärkten und so weiter. Genauso kann man sich Shelter und alles mögliche in die Karte einblenden lassen.
  • Man kann No-Go-Aeras definieren, und damit bestimmte Gebiete vom Routing ausschliessen,
  • mit Hilfe von Overlays besondere Eigenschaften hervorheben, wie z.B. mit dem Gravel-Overlay. Damit ist es z.B. möglich, Sandwege und Kopfsteinpflaster sehr früh als solche zu identifizieren und dann zu meiden.
  • Es gibt mehrere Grundprofile, z.B. Tourenrad, Rennrad, MTB, Gravel in verschiedenen Ausprägungen (schnell, sehr wenig Verkehr, nass (irgendwas für MTB, fragt nicht…))
  • Es stehen einige Grundkarten mit unterschiedlichen Informationsgewichtungen und auch Satellitenbilder zur Verfügung, um die Route auch damit abzugleichen zu können.
  • Bikerouter bietet ein Höhenprofil, auch wenn das rund um Hamburg nicht so viel hilft, wie in Gegenden mit ernsthaften Steigungen.
  • Man kann die Route leicht eigenen Bedürfnissen anpassen, z.B. Orte/POI, die man direkt passieren möchte, um Junk nachzukaufen, auf der Karte markieren, die Route wird dann entsprechend angepasst.
  • Die Planung funktioniert hervorragend auch auf einem kleinen Bildschirm (z.B. Smartphone)
  • die meisten persönlichen Einstellungen werden in die URL kodiert, d.h., man kann sich eine geplante Route bookmarken oder auch anderen Leuten zum Betrachten schicken, ohne sie in ein GPX-File (das übliche GPS-Datenaustauschformat) zu exportieren. Hier findest Du z.B. die Planung für eine Tour von Harburg nach Cuxhaven mit meinen Einstellungen. Für Details muss man etwas reinzoomen. Das stimmt natürlich nur für eine gewisse Zeit, die Route wird über die Fixpunkte in der URL gerendert, wenn die unterliegende Karte eine Änderung (z.B. eine Strasse wird umkategorisiert oder einfach gesperrt) erfährt, wird der Betrachter eine andere Route sehen als der Ersteller.
  • Für den Austausch der exakten Route gibt es natürlich einen GPX-Ex- und Import, das ist auch das Format, dass übliche Radcomputer und Navigationssoftware wie komoot, OSMand und andere lesen und verarbeiten können.

Ok, da ist sie, die Route – und jetzt? Wie kann ich diese abfahren?

Geplante Routen fahren

Auf dem Rad gibt es üblicherweise zwei Möglichkeiten, eine Route abzufahren – entweder benutzt man ein Smartphone mit einer passenden App, oder einen dafür spezialisierten Radcomputer.

In beide muss die Route irgendwie reinkommen, und da ist ein Wort der Warnung angebracht:

Vorsicht beim Import von GPX-Daten in andere Routingsoftware! Du musst unbedingt darauf achten, die GPX-Datei im Original zu importieren! Routingsoftware versucht oft, ‚unbekannte‘ Teilstücke aus dem Routing herauszufummeln (ohne den Benutzer zu informieren) und um das aus ihrer Sicht unfahrbare Stück herumzurouten. Wenn das passiert, biegt man im schlimmsten Fall anders ab als eventuelle Mitfahrer mit der Originalroute, was zu schlimmen Unfällen führen kann!

Bei Komoot (ich würde wegen der Übersichtlichkeit immer am Rechner importieren, die Route taucht dann auch auf dem Handy auf) gibt es seit einiger Zeit beim Importieren eines GPX-Files die Auswahl:

Der Originalroute folgen

Bitte immer ‚der Originalroute folgen‚ auswählen. Bei CXBerlin ist das Importieren auch für andere Kombinationen von Software und Geräten beschrieben: Nie mehr Falschabbieger sein – Tutorial.

Also – mit Komoot kann man einen GPX-Track importieren, komoot meckert dann, dass in diesem Import unfahrbare Abschnitte enthalten sind und fertig. Wenn Dich das unsicher macht, kannst Du Dir diese Abschnitte genauer anzeigen lassen und die Warnung dann immer noch in aller Ruhe ignorieren.

Mit anderer Software hab ich keine Erfahrung – es scheint aber ein größeres Problem zu sein, sonst gäbe es solche Rants einfach nicht.

Der Gerät

Nadja benutzt komoot mit dem Handy auf dem Rad, ich eigentlich nicht. Smartphones haben für mich ein paar Nachteile:

  • der Batterieverbrauch bei GPS-Betrieb immer noch relativ hoch
  • sie sind nicht wasserdicht
  • Handys sind allgemein eher empfindlich
  • die notwendige Handyhalterung verdeckt die Kamera, den Fingerabdrucksensor und macht das Handy allgemein schwerer benutzbar
  • sie treiben sich im Internet rum und bieten alle möglichen spontanen Ablenkungen (Benachrichtigungen und so)

(und noch bestimmt ein paar mehr).

Ich benutze einen Radcomputer (in meinem Fall von Garmin, ansonsten gibt es auch von Wahoo sehr gute Geräte), der auch noch andere Daten (bei mir Tritt-  und Herzfrequenz, je nach dem, mit welchem Rad ich unterwegs bin) misst, anzeigt und aufzeichnet und mir natürlich den Weg anzeigt.

Trotzdem importiere ich meine Routen in komoot:

  • Mein Garmin kann diese von dort sehr bequem (per wifi) importieren
  • als Backup, falls Garmin unterwegs die Grätsche macht
  • zum Teilen mit Nadja oder anderen, wenn wir gemeinsam fahren

Zum Reinnerden ins Thema Radcomputer empfehle ich als Startrampe den GPSRadler.

Für Gelegenheitsnutzer ist der Weg über das Handy sicher der einfachere und vor allem der viel billigere. Man braucht erstmal nur ne brauchbare Handyhalterung – das isses. Bei einem älteren Handy wird ne Powerbank sicher nicht schaden.

Ich finde die Halterung von Klickfix super, wenn ich die nicht hätte, würde ich mir wohl mal Quadlock genauer ansehen. Für totale Einsteiger tun es auch die günstigen Rubberman oder Finn.

Klickfix und Garminhalterung auf Ortliebtasche

Klickfix- und Garminhalterung auf meiner Lenkertasche

Bei der Verwendung von Komoot auf dem Handy ist es noch wichtig, die Route offline verfügbar zu machen, damit man auch im Funkloch (also überall ausserhalb von Ballungsgebieten) navigieren kann.

Auch auf einem Radcomputer braucht man natürlich die passende Karte auf dem Gerät. Bei Garmin kann man z.B. die garmin-eigenen Karten auch durch OSM-Karten ersetzen. Mir gefallen diese besser, und wenn man sie regelmäßig updatet, sind sie auf jeden Fall aktueller.

Los geht’s

Zum eigentlichen Route abfahren schreibe ich hier erstmal nix, das ist weitestgehend selbsterklärend.

Sei gewarnt, komoot (und wohl alle anderen Routing-Apps) und auch Radcomputer verhalten sich nicht unbedingt vorhersagbar oder gar schlau, wenn man von der geplanten Route abweicht (egal, ob weil man einfach zu doof ist, oder es wirklich nicht anders geht).

Strategien, mit einem durchdrehenden Routingsystem umzugehen, und schnell und ohne U-turns wieder auf den Track zu kommen, unterliegen allerstrengster Geheimhaltung, die dahinter steckenden militärischen Weltraumtechnologie-Algorithmen sind höchst vertraulich, Kritik daran ist unangebracht.

Aber das ist dann genau der Spaß, weswegen man das alles macht 🙂

Nach der Tour ist vor der Tour – Errorhandling

Findest Du beim Fahren einer Route einen Fehler, der auf Fehler im OSM Kartenmaterial zurückgeht, kannst Du diesen melden oder sogar korrigieren – entweder direkt bei Openstreetmap, das geht aber auch via Komoot.

Mir ist das am letzten Wochenende passiert: Es ging einfach nicht weiter, weil die Strasse in einem Privatgrundstück endete. Ich hab mit dem Besitzer geschnackt, sehr nett – und ich war wohl nicht der erste.

Falsches Routing

Zuhause hab ich dann eine Notiz an die fragliche Stelle gemacht: https://www.openstreetmap.org/note/2847243 – die Stelle wurde inzwischen korrigiert. Das kann man ausprobieren, in dem man auf die URL der Strecke von weiter oben klickt oder auf den folgenden Screenshot daraus guckt:

Korrigiertes Routing

Die Strecke führt nun den Weg einen Weg weiter westlich entlang, es wird nicht mehr über den privaten Weg geroutet. Toll, oder?

Angeregt durch Colin (den Bearbeiter meiner Anregung) hab ich dann doch mal probiert und nach dem Durchspielen des Tutorials im browsergestützten Karteneditor (einfach H tippen), ein paar Änderungen bei mir vor der Haustür vorgenommen, Es ist wirklich einfach.

Witzig: Meinen Openstreetmap Account hab ich 2007 angelegt, dann aber nicht so viel damit gemacht. Wird ja langsam mal Zeit, das zu ändern…

Fazit: Es ist ziemlich einfach, Änderungen anstossen und dies sollten wir als Nutzer auch tun, davon leben community getriebene Karten – die nächste fährt dann einfach ein kleines bißchen richtiger.


Warum ich zwei Halterungen (für Handy und GPS) an meiner Lenkertasche habe? Ich benutze das Handy gerne für weitere Erkundungen, z.B. um einen Fahrradladen zu finden (mit googlemaps) und dann gezielt von der Route abzuweichen ohne das Routing und damit auch die Aufzeichnung auszuschalten, oder um um andere Apps zu benutzen.

In solchen Fällen ist es toll, das Handy nicht in der Hand halten zu müssen, also hab ich mir für meine Lenkertasche nen entsprechenden Deckel gedruckt, in den die Halterungen eingeschraubt werden können.