Archiv der Kategorie: 2022

Voll au(f|s) dem Schlauch

Ich dachte, ich probiere mal was neues, letztlich hab ich mein Rad auf schlauchlos umgestellt.

Geschlaucht

Das Rad hat(te) bei Lieferung traditionelle Schläuche in den Laufrädern. Also Butylschläuche, die schwarz-grauen gummiartigen, in Talkum gebetteten, schweren Dinger.

Es gibt seit einiger Zeit auch Schläuche aus Plastik (thermoplastische Elastomere bzw. Polyurethan), Markennamen z.B. Aerothan oder Tubolito. Diese ‚Schläuche‘ sind nach Tests genau so pannensicher wie klassische Schläuche, dafür aber viel leichter (60g gegenüber 160g – mal drei, zwei eingebaute, einen Reserve) und sie nehmen auch deutlich weniger Platz weg, das ist für mich wichtig, weil ich immer mit einem Ersatzschlauch rumfahre.

Also hab ich mir so ein Set gegönnungt (sie sind sehr teuer, nen Butylschlauch kostet etwa 7 Euro, ein Tubolito 25 Euro), und dazu noch passendes Flickzeug.

Die Montage fand ich schwierig, die sehr dünnen Schläuche neigen dazu, sich zwischen Felge und Mantel einzuklemmen, auch wenn man sie leicht aufpumpt (zu sehr aufpumpen darf man sie ohne schützenden Mantel nicht). Es mag sein, dass das meine Kombi Reifen/Felge besonders eng ist, um die zweite Flanke des Reifens komplett auf die Felge zu bekommen, brauche ich wirklich drei Reifenheber, muss den Schlauch wieder entlüften und den Reifen komplett in die Mitte der Felge drücken, um ihn gegenüber über den Rand zu bekommen, da ist ein sehr dünner Schlauch, der immer wieder ins Sichtfeld gerät (er ist knallorange, das ist mal ein Vorteil), ein Problem.

Störend finde ich auch, dass man keine Mutter über den Ventilschaft drehen kann, um das Ventilloch etwas abzudichten und das Ventil im Loch zu halten, und dass die Ventilschäfte knallorange sind – was ich aber aus Marketinggründen verstehen kann.

Sticht schon ins Auge, der Ventilschaft

Ich bekomme meine Mäntel unabhängig vom verwendeten Schlauch auch nur mit über 5bar in die Position auf die Felge, in die sie müssen – hinterher lasse ich die Luft dann wieder ab.

Leider haben sich die Plastikdinger für mich überhaupt nicht bewährt, seit dem Wechsel hatte ich in unter 600km vier Platten, davon drei an einem Tag.

Der erste (nach 210km Nutzung) war wahrscheinlich eine Folge falscher Montage/Einklemmens, erstens hab ich an der Stelle keinen Durchstich im Mantel gefunden und zweitens war das Loch schon ziemlich an der Flanke und nicht mitten in der Lauffläche.

Dann am Ostermontag gleich drei hintereinander, da hilft dann auch der Ersatzschlauch nicht so richtig weiter. Ich habe nur einmal was im Mantel gefunden, aber alle Löcher waren an (unterschiedlichen) Stellen der Lauffläche zugewandt.

Das richtig beschissene: Das passende Flickenset braucht 30 Minuten(!) zum Trocknen. Man muss also beim ersten Plattfuss nach dem Wechseln des Schlauches gegen den Ersatzschlauch den kaputten direkt flicken, sonst macht man gleich ne längere Pause. Zum Glück war hier tolles Wetter, bei Kälte oder Regen hätte ich im Strahl mit Brocken gekotzt.

Der Riss ist nur in dem Boppel, geht nicht in den eigentlichen Mantel rein, innen fühlt und sieht man gar nix.

Und durch das bei meinen Felgen notwendige Gewürge beim Reifen wieder montieren und dann das Aufpumpen auf Maximaldruck, um den Reifen an die richtige Stelle der Felge zu bekommen, ist das echt anstrengend, obwohl meine Unterwegspumpe ne Standpumpe und nicht so eine Fitzelpumpe oder CO2-Kartusche ist. Haha! Kartusche ist bestimmt schon beim zweiten Plattfuss toll!

Naja, das reicht mir dann erstmal als Erfahrung. Ich habe nicht das Gefühl, dass die Mäntel schon so weit runter sind, dass mir das auch mit Butylschläuchen passieren würde, abgesehen davon war keiner der Platten ein Schleicher, sondern immer ein sehr schneller Druckverlust innerhalb vielleicht 10 bis 15 Sekunden, auch nicht schön, wenn man gerade bergab orgelt.

Schlauchlos

Die Felgen und Mäntel an meinem Rad können allerdings auch schlauchlos betrieben werden – so wie beim Auto schon ewig üblich. Die Mäntel sitzen so eng auf der Felge, dass die Verbindung luftdicht wird, wenn man das richtig anstellt.

Schlauchlos ist seit ein paar Jahren der geile Scheiss und schwappt aus der Mountainbikewelt übers Allroad/Graveln sogar bis in die konservative Rennradwelt herüber, weil man neben höherer Pannensicherheit und geringerem Gewicht auch mehr Komfort bekommen kann.

Ein paar vor 30 Jahren in Granit gemeisselte Grundannahmen über Fahrradreifen, deren Aufstandsfläche, Breite, Walkverhalten, hohen Druck für leichtes Abrollen und so weiter haben sich nebenbei als falsch herausgestellt.

Inzwischen sagen das nicht nur ein paar Spinner, die nebenbei eher teure Reifen verkaufen, sondern ist allgemein gültig: Ein niedriger Luftdruck macht Dich nicht langsamer, ein höherer vor allem nicht schneller, aber schneller müde. Das gleiche gilt auch für breitere Reifen – diese sind nicht generell langsamer als schmale. Durch das ständige harte, quasi ungefederte Ruckeln über jede Unebenheit sorgen schmale, hart aufgepumpte Reifen für starke Komforteinbußen und damit auch für schnellere Ermüdung.

Ein tolles Buch dazu: Ein Rad für Alles, Rene Herse.

Besonders abseits von super glatten Asphaltstrassen macht sich das bemerkbar, man fährt inzwischen eher niedrigere Drücke und breitere Reifen als noch vor 10 Jahren, ich z.B. bisher so 2,75bar bei 40mm Reifenbreite, nicht 12bar auf 23mm.

Mit einem Schlauchlos-System kann man noch mal geringere Drücke fahren, weil die Gefahr, bei Durchschlägen den Schlauch zwischen Mantel und Felge zu beschädigen (snakebites), wegfällt. Das ist besonders im schweren Gelände wichtig, weil es mehr Traktion gibt, aber nicht so sehr bei meiner Fahrweise. Ich fahre zwar gerne auf ungeteertem Untergrund, aber eben trotzdem meist auf Wegen.

Schlauchlos fahren hat allerdings auch Nachteile:

  • Die Dichtigkeit wird durch Dichtmilch (etwa zwei Schnapsgläser pro Laufrad) unterstützt, muss man eine Reifen/Felge-Kombi öffnen, geht das nicht ohne Sauerei ab
  • Die Erstmontage benötigt oft mehr Luftdruck, als eine normale Standpumpe liefern kann. Das, was bei mir der Schlauch unter sehr hohem Druck schafft, und zwar den Mantel in die richtige Position auf der Felge zu drücken, muss durch einen kurzen, aber kräftigen Luftstoss bewältigt werden, ohne das ein Schlauch die ausgestossene Luft auffängt. Im Feld bekommt man das nicht hin, da hilft, wenn man den Reifen erstmal von der Felge gezogen hat, nur noch einen Ersatzschlauch einzuziehen und den Reifen damit wieder in Position zu bekommen.
  • Die Dichtmilch muss regelmäßig ergänzt/erneuert werden, weil sie langsam aushärtet

Diese Argumente haben mich bisher davon abgehalten, das auszuprobieren.  Aber nu hab ich die Faxen dicke, und will sehen und mich da noch mal reingelesen (z.B. beim Radelmädchen oder beim Velonerd) und dann hab mir noch am Ostermontagabend eine Pumpe mit einem Booster (Druckluftbehälter zur Schnellentleerung), entsprechende Ventile, Dichtmilch und ein Reparaturset bestellt.

Die Dichtmilch hat nicht nur die Funktion, das bestehende ‚Gefäss‘ aus Reifen und Felge abzudichten, sondern vor allem neue Löcher direkt im Entstehen zu verschliessen. Das funktioniert angeblich so gut, dass man kleinere Löcher gar nicht direkt bemerkt – höchstens, weil ein weisser Fleck an der Lauffläche auftaucht.

Größere, sich nicht selbstabdichtende (ab so 3 mm) Löcher werden von aussen geflickt, ähnlich wie bei Autoreifen. Dazu wird eine klebrige Gummiwurst in das Loch gestopft, eventuell etwas Dichtmilch aufgefüllt und wieder aufgepumpt.

Wenn das nicht reicht, dann hilft es nur noch das Loch von innen abzudecken und einen Schlauch einzuziehen. Dafür dann wieder einen Tubolito im Gepäck zu haben, ist wegen des geringen verbrauchten Platzes sehr verlockend, die nervige Montage bleibt – also eher nicht, Tim.

Umbau

Heute (Freitag) sind alle bestellten Teile angekommen.

Also – Rad auf den Kopf (ich hab nen Montageständer, aber zum Rausnehmen der Laufräder finde ich es praktischer das Rad auf den Kopf zu stellen), Läufräder raus, Luft raus, Mantel vom Felgensitz in die Mitte drücken, eine Seite über das Felgenhorn würgen, Schlauch raus.

Begutachtung des vorhandenen Felgenbands. Sieht eigentlich gut aus, das sollte luftdicht sein. Also mal so ein Schlauchlosventil in die Felge gepopelt, Mantel wieder zu.

Dann die neue Boosterpumpe aufpumpen – das ist eine Standpumpe mit einem eigenen Tank. Man kann diesen Tank wie einen Reifen aufpumpen und dann den Druck auf einen Schlag ablassen.

Die eigentliche Pumpe ist unter dem Griff, das Manometer sitzt auf dem Zusatztank

Teuer, aber auch geil. Es gibt sowas aber auch als Selbstbauprojekt oder einfach als separaten Tank, da berichten aber viele, dass dann der Tank und die daran angeschlossene Pumpe durch Kopflastigkeit ständig umkippen und durch die Gegend kollern. Ausserdem haben wir ab jetzt zwei Standpumpen und müssen die bisherige Standpumpe nicht mehr ständig vom Keller (wo die anderen Räder stehen) und der Wohnung (Werkstatt) hin und her schleppen.

Schlauch an das Ventil anschliessen, und mal 8bar schlagartig in den Reifen lassen. Das ist ein tolles Geräusch – der Reifen springt geradezu in seinen Sitz, es knackt ein paar Mal – fertig. 8bar sind auch gar nicht nötig, wie sich bei weiteren Versuchen zeigt, 5bar sind auch ok.

Und irgendwo entweicht Luft. Das kommt doch aus den Speichenlöchern…
Nicht aus allen, aber aus ein paar.

Ok, Mantel noch mal runter, und doch das vorhandene Felgenband überkleben (jetzt weiß ich auch die richtige Breite für die nächste Bestellung Felgenband, dann kann ich auch das da drunter vorher rausreissen).

Um das richtige Felgenband toben in den Bewertungsspalten der Versender Glaubenskriege, die an Editorwars erinnern. Und Bohle (Handelsname Schwalbe) ist eh der TEUFEL!!!!1

Also alles so wie immer, ich hab ja auch meine Lieblingshersteller 🙂

Mantel wieder drauf friemeln, und noch mal. Flump – peng – knack. Und kein Zisch mehr.

Yay. Das war ja einfach. Ich dachte, ich muss das ewig probieren und rausfinden, wie es wirklich geht.

Ok, Luft wieder raus, Ventileinsatz mit einem Spezialschlüssel rausdrehen, Dichtmilch durchschütteln und dann 60ml davon in den Reifen kippen.

Der Spezialschlüssel ist so speziell, dass ich davon jetzt 6 Stück habe. Bei der Dichtmilch, bei den Ventilen und bei der Boosterpumpe waren welche dabei, einen hab ich so bestellt (Idiot, ich), zwei weitere unterschiedliche hatte ich in der Luft/Schlauch/Ventil-haben-ist-besser-als-brauchen-Fummeltüte rumliegen ohne genau zu wissen, wie spezial der eigentlich ist.

Ventileinsatz wieder rein drehen, normal aufpumpen, Laufrad etwas drehen, über dem Kopf hin- und her schwenken (man findet Foreneinträge, in denen frisch bemilchte Läufräder noch rituell 30 Minuten auf die Seite gelegt werden), dingsda – Laufrad wieder einbauen.

Dann das gleiche noch mal mit dem zweiten Laufrad. Insgesamt hab ich ne gute  Stunde gebraucht – dann aufräumen:

Und dann noch die Dichtmilch durch eine rituelle Kurz-Fahrt durch die nähere Umgebung schön in den Laufrädern verteilen.

Ich muss jetzt noch mein Pannenset umstellen.

Neben dem oben beschriebenen Wurst-Ins-Loch-Friemelset hab ich dann wieder nen Butyl-Schlauch für richtig schlimme Fälle, Flicken dafür, einen Flicken für den Mantel von innen (wenn man den Schlauch einziehen muss, weil die Würste es nicht bringen, guckt ja auch schnell der Schlauch aus dem Mantel, oder?) und eventuell auch etwas Dichtmilch in der Satteltasche.

Wie ist das eigentlich, wenn man wirklich nen Schlauch braucht? Muss man dann erst stundenlang alte, längst verheilte Durchstiche in der Decke auf Splitterreste untersuchen und die dann rauspolken? Sonst ist der Schlauch ja auch gleich wieder hin?

Und ich muss mal rumhören, ob es nötig ist, Dichtmilch durch die Gegend zu fahren – wenn Ihr das wißt, oder auch nur ne unfundierte Meinung dazu habt: Schreibt es gerne in die Kommentare – und überhaupt – lasst Euer reichhaltiges Wissen gerne hier!

Aja, zumindest die Dichtmilch von Schwalbe (Doc Blue), die von Stans hergestellt wird, stinkt nicht schlimm nach Amoniak.

Update vom 11.05.2022

Die Spaßvögel von Enjoyyourbike haben sich mit de Thema Schlauchlos beschäftigt. Sie zeigen alle wesentlichen der Montagepunkte und sie testen auf selbst gegossenen Nagelbrettern. Etwas lang, trotzdem sehenswert.  Großer Test: WTB TCS 2.0 Tubeless Tire Sealant Reifen-Dichtmittel / Pannensicherheit & Installation.

 

März 2022

Es ist seit 5 Wochen Krieg in der Ukraine.

Rad mäßig bin ich wieder deutlich mehr gefahren als im Februar (nur lächerliche 200km).

Schaltzugdings

Nachdem mir auch der zweite Schaltzug nach 2600km (der erste nach 2000) 5mm hinter der Bommel im Griff gerissen ist, hab ich Kontakt mit dem Hersteller der Rohbox Schaltbox aufgenommen, um rauszufinden, ob da irgendwas systematisch falsch ist, was zu hohe Schaltkräfte verursacht oder sonstwie die Züge unüblich belastet.

Orginalbild von http://www.gebla.de/Rohbox/Rohbox-All-Inclusive.html#4.

Im Gegensatz zu einem Kettenschaltungschaltzug stehen die Züge bei einer Rohloff nicht unter Spannung, nur wenn geschaltet wird, wird Zug ausgeübt. Das ist schon mal gut, weil man damit auch einen beliebigen Gang von Hand einlegen kann, der auch drin bleibt und dann eben single speeded nach Hause oder zur nächsten Werkstatt fahren kann (nen Ersatzzug hab ich im Werkzeug, allerdings braucht man einen guten Seitenschneider, um den Zug nach der Montage zu kürzen).

Tatsächlich war die Montage griffseitig nicht ganz wie vom Hersteller vorgesehen, Herr Blaschke hat mir die vorgesehenen Teile ohne Rechnung geschickt – total nett. Nach der Neumontage (bei der ich auch gleich schlimm teure Superduper-Weltraum-Sexlube-Schaltzüge verwendet habe) und Feineinstellung entsprechend Webseite nun mit deutlich spürbar weniger Schaltdruck als von Rennstahl ursprünglich eingestellt, hoffe ich, das diese nun deutlich länger halten.  Ich frage mich, warum Rennstahl die Box nicht entsprechend der Herstellerangaben montiert hat.

RideFAR #1 – 90km

Im März fand RideFAR for a reason Challenge der Orbit360 Crew statt. Ich hatte mir schon länger vorgenommen, mindestens die sogenannte Sprintstrecke (90km) zu fahren.

Das hab ich dann auch gemacht und eine schöne Runde durch die Seeveniederung zum Sperrwerk Geesthacht und über die Vier- und Marschlande zurück gedreht.

rideFAR 90km – mein Lieblingsbelag

Das Wetter war toll, und die ersten Blüten kamen auch raus:

Ausserdem gabs ein Eis von einem fahrenden Eismann.

Besonders in den Vier- und Marschlanden war ein Haufen Rennradfahrer unterwegs.

Die Tour bei Komoot:

Oder als Video:

 

 

RideFAR #2 – 180km

Tatsächlich macht es mir inzwischen keine große Mühe mehr, 90km mal eben zu fahren, da muss ich keine großen Essens-Pausen machen, sondern rolle mal abgesehen von Lust-Eis und ein paar Fotohalten durch.
Also keine so richtige Herausforderung 🙂

Deswegen hab ich mich entschlossen, auch die mittlere Distanz (180km) anzugehen.

Wieder in die gleiche Richtung, aber weiter – und ich wollte diesmal zuerst auf der Nordseite der Elbe durch Schleswig-Holstein und Meckpom und dann auf den Rückweg durch Niedersachsen fahren.

Das war dann schon anstrengend, mit Pausen und allem war ich 12h unterwegs.

Um im Tageslicht wieder zurück zu sein, bin ich früh los – ganz schön neblig. Und schön war es auch mit dem Nebel.

Die Planung der Strecke hatte ein paar Schwächen, zum Beispiel bin ich noch in Hamburg durch ein relativ unzugängliches und fast unfahrbares Gebiet ge-schoben/krochen/fahren. Da muss ich auf OSM die Wegbeschreibung korrigieren…

In den Vier- und Marschlanden…

Ein Teil der Strecke zwischen Krümel und Lauenburg war ein 50cm breiter Pfad entlang an einem ziemlich steilen Abhang. Beim Wiederaufsteigen nach dem Stoppen/Ausweichen für eine Gruppe Wanderer bin ich mit dem Rad den Abhang runtergekippt. Nicht schlimm und auch nicht weit, aber dabei ist mir die Kamera aus meiner nach oben offenen Kameratasche gefallen und den Berg runter gepurzelt. Zum Glück haben die Wanderer das beobachtet und konnten mich von oben einigermaßen dirigieren, so dass ich die Kamera schnell wieder gefunden habe – puh!

Und sandig war es teilweise auch 🙂

Schönes Fachwerk und gut fahrbares Kopfsteinpflaster in Boizenburg.

Die gefürchtete Lochplatte auf einem ehemaligen Grenzkolonnenweg. Diese Platten sind sehr doof zu befahren – ausser man hat Reifen, die breiter als die Löcher sind – also fette 2,6 Zoll breite Mountainbike-Reifen, und nicht so kümmerliche 40mm wie ich sie fahre 🙂 .

Es gibt ganze Elegien zu der Art, wie man am besten auf diesen Platten fährt. Besonders die GST – die Grenzsteintrophy – eine Tour entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze von Tschechien bis zur Ostsee – ist voller Geschichten zur Lochplatte und wie sie Flaschenhalterungen, Gepäckhalterungen und Träume vom Rad und Reiter abvribiert.

Ein Teil der ehemaligen Grenzanlagen.

Die Fähre von Darchau nach Neu-Darchau brachte mich von Meckpom nach Niedersachsen, der Rückweg begann.

Das machte sich erstmal durch doch deutlich spürbaren Gegenwind bemerkbar – war ich auf dem Hinweg nur so dahin geflogen, musste ich nun ganz schön reintreten.

Dafür kam die Sonne wieder raus.

Ein ganz kurzer Fotostopp am Schiffshebewerk Scharnebek. Ein Traum in Beton.

Den größten Teil der Tour war ich auf unbefestigten Wegen unterwegs – oder auf Wegen mit uraltem Asphalt, Platten oder gemischten Oberflächen –  die für den Autoverkehr gesperrt waren. Oder auf feinstem Asphalt, aber für Autos gesperrt (auf den Deichen z.B.).

Unbefestigt ist oft rumpelig, sandig und mit mehr Kraftaufwand (nicht nur in den Beinen) zu befahren, aber es ist so viel schöner, dass es sich wirklich lohnt.

Das letzte Stück ist immer das schlimmste – ich war nun doch schon ziemlich auf und wollte fertig werden, gleichzeitig nahm der normale Alltagsverkehr wieder zu, weil ich wieder in Hamburg angekommen auf normalen Strassen und/oder durch Parks mit vielen Menschen mit schwer vorhersagbaren Bewegungsvektoren gefahren bin.

Die Tour bei Komoot:

Oder als Video:

 

Auf die 180km in unter 10h Fahrzeit bin ich ziemlich stolz, und wider Erwarten hat mir auch am nächsten Tag nix weh getan.

Natürlich sind ungefähr 1.000.000 Leute in beiden Wertungen schneller als ich gefahren. Aaaber die sind bestimmt alle road gefahren (90km in 2:19 – keine Fragen, Euer Ehren. Er hat sein Ziel, nen 40iger Schnitt zu fahren, verfehlt!) und dazu im Schnitt 20 Jahre jünger 🙂

Für die lange (360km) Distanz ist mein Ego nicht groß genug.

Jetzt müßte ich mal anfangen, ähnliches mit etwas Übernachtungsgepäck ein paar Tage lang hintereinander zu machen, um zu sehen, ob der Hintern das auf Dauer ab kann und ob ich genug Kalorien nachgeschoben bekomme, um das länger durchzuhalten.

März insgesamt

Insgesamt bin ich mit dem muskelbetriebenen Rad 560km gefahren, die Heatmap für den März 2022 hat einen deutlichen Ausschlag nach Südosten.

 

Max Squares mitten auf der Elbe?

In GPS-Spielchen reloaded hab ich behauptet, dass ein paar Kacheln nicht mit dem Rad erreichbar sind, und zwar z.B. diese beiden hier.

Mit dem Rad nicht erreichbar

Das hab ich mal genauer geprüft, diese befinden sich auf der Elbe bzw. auf dem Gelände von Airbus (Airfield, Hochsicherheitsblablabla).

Die linke Kachel bekommt man aber mit der Fähre von Cranz nach Blankenese, zumindest wenn man die richtige Tide hat (sonst fährt die Fähre einfach nach Finkenwerder… (ok, das wäre ja auch ne Option, mal für später aufheben, den Gedanken)).

Die Fähre fährt ab 13:00 wochentags alle Stunde, wenn genug Wasser da ist:

Fähr-Fahrplan Cranz – Blankenese

Am 30.12. wäre grob gegen 13:00 Uhr Hochwasser (der Pegel St. Pauli ist weiter elbauf, das ist aber egal, ab halber Tide ist genug Wasser da).

Tidenkalender für Dezember 2021

Damit wäre die linke Kachel möglich.

Bei genauerem Betrachten der anderen Kachel fällt auf, dass sie fast an die Mole des Jollenhafen Mühlenbergs heranreicht.

Verwendet man Satellitenbilder statt der Karte, sieht es so aus, als könnte man da trockenen Fusses ran kommen:

Tja – und das probiere ich einfach aus.

Wenn das nicht geht, könnte ich auch mit der Fähre von Blankenese nach Finkenwerder fahren, die fährt auch durch diese Kachel.


Aus unterschiedlichen Gründen ist es dann nicht zu dem ersten Termin gekommen, aber am 8.1.2022 stand die Tide günstig, da hab ich dann nen Versuch gemacht.

Vorher musste ich allerdings noch ein paar andere Kacheln abgreifen auf dem Weg dort hin.

Hike your bike

Dort gab es keine ausgewiesenen Wege, dafür war es schwer lehmig – matschig, das hat mich sehr viel Zeit gekostet, weil ich das Rad schieben und teilweise tragen musste, weil sich die Räder durch den schweren Lehm nicht mehr gedreht haben.

Das erste Mal, wo es ohne Schutzbleche eventuell… nee. Da hätten sich vielleicht die Räder gedreht, aber ich hätte den Dreck überall gehabt.

Schlammschlacht

Um die Fähre noch zu bekommen, musste ich ordentlich Stoff geben.

Am Anleger angekommen, hab ich dann noch mal den Twitteraccount des Betreibers gecheckt – wer sich den Timestamp ansieht – das hätte ich auch von zuhause machen können:

Doof – hätte ich auch vor dem Losfahren lesen können.

Keine Fähre, jedenfalls nicht von Neuenfelde. Aber wenn, hätte ich sie gerade so bekommen. 🙂

Also nach Finkenwerder, und dann von dort mit der Fähre rüber – was die zweite Kachel mit eventuellem Herumturnen auf der Böschung des Yachthafens obsolet macht, weil die Fähre einfach mitten durch diese Kachel fährt.

Der Elbvertiefer Amazone

Auf dem Rückweg ist mir dann noch ein Schaltzug gerissen – ungewöhnlich nach 2000km. Dafür kann man aber bei einer Rohloff einen (mittleren) Gang mit der Hand einstellen und dann damit als Singlespeed nach Hause fahren, das ging auch gut.

Oder als Video:

 

Und so sah das dann am Abend in veloviewer aus – ein Loch vor Cranz bleibt…

Loch im Teppich


Heute (Samstag, 15.01.) hab ich dann noch mal einen Versuch gemacht, diesmal fuhr die Fähre – war auch wirklich Hochwasser.

Und vorher hab ich noch ein paar andere unerledigte Kacheln erledigt, allerdings alle mit gut fahrbaren Wegen, sodass ich gut in der Zeit war.

Es schien sogar die Sonne.

Am Deich

Hochwasser – ich glaub, das ist der einzige Fähranleger, der nicht schwimmt.

Die Fähre fuhr dann den gewünschten Weg (es gibt auch keinen anderen, also kaum Spannung dabei) durch die Kachel.

Wegen Rufbereitschaft mit Laptop in großer Tasche

Sagte ich schon, dass tolles Wetter war?

Blankenese vom Wasser aus

Auf der Nordseite bin ich dann noch (Kacheln, Kacheln, Kacheln) in westlicher Richtung bis zum ehemaligen Kraftwerk Wedel gefahren und etwas nördlicher als das letzte Mal zurück und auch gleich noch weiter bis nach Hamm (Kacheln, Kacheln, Kacheln).

Elbe, auswärts

Als nächstes folgt dann wohl der Bereich südwestlich 🙂

Insgesamt hat das alles geklappt, auch wenn ich zwei Anläufe brauchte. Die letzte Kachel auf der Elbe südlich von Wedel geht nicht mit einer Fähre, vielleicht muss ich da mein Rad mal auf mein Boot stellen…

Oder als Video:

 

Die beiden Tracks im Vergleich: