Archiv der Kategorie: 2021

Auf Schleichwegen nach Cuxhaven

Ok, da ist nun dieses neue Rad – bisher bin ich nur ein paar kurze (~40km) Runden gefahren, und hab mich dabei wohl gefühlt – nun war dann mal eine richtige Probefahrt notwendig.

Und ich wollte mal nicht eine Runde fahren, sondern in eine Richtung. Von Hamburg-Harburg aus kommt einem da Cuxhaven in den Sinn – die ‚Stadt‘ zwischen Elbe- und Wesermündung.

Cuxhaven hat einen Bahnhof, und von dort aus fährt eine Regionalbahn nach Harburg, ein praktischer Rückholservice für einen erschöpften Proberadler. Bonus – der RE hält auf dem Weg nach Harburg so ziemlich an jeder Milchkanne. Sollte ich aus Gründen (Bocklosigkeit, Schmerzen, schlimmes Wetter) schon vor Cuxhaven genug haben, könnte ich auch einfach schon an einem Bahnhof vor Cuxhaven  in die Bahn hoppeln.

Ich hab mich an die Planung gemacht (dazu ist schon ein Kartennerd-Artikel in der Mache) – 120km sind es dann doch, wenn man nicht einfach die B73 (in Harburg auch schlicht Cuxxe genannt, ich vermute da einen Zusammenhang) entlang ömmeln will (will man nicht, da fahren viele Autos).

Ich hab mir zum Ziel gesetzt, 15km pro Stunde zu schaffen – mit gucken, fotografieren, Pausen, essen/trinken nachkaufen, vom Radcomputer foppen lassen und so weiter ist das eine immer noch gemütliche Fahrgeschwindigkeit um und bei 20 km/h im Durchschnitt (in Wirklichkeit fährt man dann so 25, der Durchschnitt sinkt durch jeden geschlossenen Bahnübergang/Ampel/Kuh auf dem Weg), und mit 15 und auch 20 km/h kann ich gut überschlägig rechnen, um rauszufinden, wie lange ich unterwegs bin, und damit auch, wann ich los muss, um auch irgendwann anzukommen, bevor es dunkel wird oder die vorletzte Bahn fährt (Lifehack: Nie mit der letzten Bahn planen! Wenn man umsteigen muss und/oder Regionalbahn im Spiel ist, nicht mal mit der vorletzen).

Leider sah das Wetter am Vorabend eher schlecht aus, regnerisch, ziemlich regnerisch. Am nächsten Morgen war dann aber erstmal Trockenheit absehbar, erst ab nachmittag war über Cuxhaven stellenweise Regen angesagt.

Also früh um 07:00 los – zumindest war es nicht kalt (kurz und kurz ohne zu frieren selbst beim Losfahren), aber doch sehr trübe.

So früh am morgen fahre ich gerne – es sind wenig Menschen unterwegs. Ein guter Teil des Weges geht direkt an der Bahntrasse entlang, immer mal wieder mit Seitenwechseln und mit unterschiedlichen Oberflächenzuständen.

An der Bahn lang

Eigentlich mag ich diese wassergebundenen Decken, aber nach starkem Regen nerven sie, wenn dort auch Autos fahren, gibt es schnell ausgefahrene Löcher, in denen dann Wasser steht – zum Graveln ist das geil, aber als tägliche Fahrradinfrastruktur ist das schlicht scheisse.

Die Route war selbst quer durch Stade abseits befahrener Strassen gelegt, da kann man dann auch mal ’nen kleines Päuschen mitten in Stade machen.

Wie Du auf dem oberen Bild siehst, hab ich relativ wenig Gepäck dabei – Werkzeug, Flickzeug, Regenzeug, ein paar Müsliriegel und Wasser. Die Versorgung mit Energie musste also unterwegs erfolgen.

Ich hab die Route deswegen so gelegt, dass alle 20 bis 30 km eine Tankstelle, ein Cafe/Bäcker oder ähnliches direkt auf der Strecke liegt, das hat auch gut funktioniert und ich hab mir echt schlimme Dinge gekauft.

Auf der weiteren Strecke hatte ich dann auch mal sonnige und sandige Abschnitte.

Sand (wie in Buddelkistensand) hätte es jetzt nicht unbedingt sein müssen, aber es ging ja auch wieder vorbei.

Ab hier hat es immer mal wieder kurz geschauert, Regenjacke überziehen hat es aber zuverlässig nach wenigen Minuten gestoppt.

Kurz vor Otterndorf am Hadelner Kanal hat dann die Route nicht gestimmt, die Strasse endete einfach auf einem Privatgrundstück. Der Besitzer war das schon gewohnt. Naja, dann eben zurück.

Falsches Routing

Dafür war ich nun fast am Wasser, auf der großen Wiese aussendeichs vor Otterndorf war ein Drachenfestival mit wirklich tollen fliegenden Figuren.

Drachenfestival

Drachenfestival bei Otterndorf

Vielleicht sollte ich doch immer eine kleine richtige Kamera einstecken, sowas ist mit dem Handy echt nur ein achtel so toll.

Aber mit dem Erreichen der Elbe war auch schon die schlimme schwarze Wand absehbar, die da auf mich zu kam.

An der Elbe

Schlechtes Wetter im Anmarsch

Genau da wollte ich hin, nach Cuxhaven.

Das ist dann auch das letzte Foto von dieser Tour, weil im Anschluss sehr schnell sehr viel, teilweise gefrorenes Wasser herunter kam.

Die Strecke nach Cuxhaven ist von hieraus auf den ersten Blick ganz schön: Geteert, einigermaßen breit, durch die Viehweiden vor dem Deich radeln. Aber: Alle so 500 bis 1500 Meter muss man ein Viehgatter öffnen – dafür muss man aus dem Sattel und einen Arm heben, ein Fuss auf den Boden, das macht, dass das Wasser neue Wege in die Jacke findet (am Hals, am Ärmel, die eigentliche Jacke ist dicht). Und das immer wieder – nervt.

Das ist ein offizieller Fernradweg (CUX-HH), ich wäre echt bedient, wenn ich auf so einem Weg Strecke machen will und alle paar Umdrehungen anhalten und ein Tor öffnen muss. Bei besserem Wetter ist da bestimmt auch einiges los, selbst bei diesem Dreckwetter waren ne Menge eher ungeübte Partnerlookpärchen mit Ebikes zugange. Notiz: Solche Wege in Zukunft eher meiden.

Das letzte Stück war aufgrund der zunehmenden inneren Nässe, des Gegenwindes mit Hagel und Starkregen eher unangenehm,  anstatt mir noch etwas Cuxhaven anzusehen, bin ich direkt zum Bahnhof und in den dort stehenden RE geplumpst.

Leider waren auf der Rückfahrt eine Menge Fussifans mit im Zug, die sich im Bezug auf die einfachsten Regeln des gemeinsamen Zugfahrens überhaupt nicht im Griff hatten.

Das nächste Mal also wieder Rundtour 🙂

Das Rad passt mir gut, ich hatte deutlich weniger als erwartet Aua (etwas tiefer Rücken), natürlich war ich erschöpft und ich merke ne Menge Sehnen und Muskeln, aber ich hatte keine tauben Kontaktstellen oder Arschweh, wie sonst gerne mal, wenn ich länger nicht lange Strecken gefahren bin.

Geilo!


Die ganze Tour bei komoot:

Oder als Video (Relive):

Ein neues Fahrrad für Ausflüge und zum Abreagieren

Früher[tm] habe ich längere Radreisen unternommen (längere wie in zum Nordkap und zurück). Spätestens seit dem Umzug nach Hamburg habe ich das Rad eigentlich nur noch als Verkehrsmittel genutzt, mein 3×8-Gänge-Hydraulikbremsen-Blackburn-Träger-Superduper-Reiserad war nach über 15 Jahren Nutzung ziemlich auf und wich einem Stadtrad mit Nabenschaltung (die Bremsen und den Sattel hab ich da dann aber wieder drangeschraubt…).

Seit 2017 habe ich ein Stromrad. Das hat dazu geführt, dass ich die ~40km Arbeitsweg am Tag wirklich bei jedem Wetter (auch im Winter, solange es nicht glatt war), gefahren bin. Man kann einfach viel entspannter Regenzeug oder warme Klamotten tragen, ohne gleich eine eigene Sauna zu betreiben und muss dann am Ziel nicht duschen. Dieses Rad wurde mir nach 2,5 Jahren mit ~17.000 km Laufleistung aus dem Keller geklaut. Ich hab mir dann aber wieder ein ähnliches gekauft und den Keller mit Wanddübeln, sehr dicken Ketten und soweiter gegen Diebe verbonkert.

Das Stromrad nutze ich eigentlich nur für Termine, nicht für Ausflüge. Auch, weil ich da nicht alleine bin und ein Stromrad unfair gegenüber den anderen ist.

Dann kam die Pandemie und Homeoffice. Und ich hab richtig zu genommen, keine täglichen 40km machen selbst mit einem Stromrad einiges aus, wenn man genauso weiter frisst wie vorher.

Im April 2020 hab ich angefangen, einfach so aus Bewegungswillen mit meinem normalen Rad (man sagt jetzt Bio-Bike, wie bekloppt. Bio-Break, Bio-Bike, Bio-BallerBaller) rumzufahren. Es erschien mir falsch, das mit dem Stromrad zu tun, bzw. es bringt einfach mehr für den Körper, wenn man auf Hilfe verzichtet beim Ballern.

Dieses Rad hat mich wieder auf den Geschmack gebracht, ich hab die Gesamt-Übersetzung verändert, so dass es berggängig genug für die Harburger Berge ist und bin wieder längere Tagestouren (so bis 100km) gefahren. Dafür wurden mir die Veränderungsmöglichkeiten des Rades aber zu gering, und ich hab mir nach langem Herumnerden auf Fahrradwebseiten ein neues Rad bestellt, das mehr meinen Anforderungen entspricht:

  • insgesamt bequeme, aber sportlichere Sitzhaltung
  • deutlich mehr Elastizität im Rad (das Stadtrad ist bocksteif, was auf längeren Strecken enorm ermüdend wirkt)
  • Getriebenabe (ja, aus meiner Sicht: Kettenschaltung stinque), aber mit großem Übersetzungsbereich und Riemenantrieb, da ich gerne im Dreck fahre. Der Wartungsaufwand ist einfach viel geringer, beim Riemenantrieb genau null (das geklaute und das aktuelle Stromrad haben Riemenantrieb, es ist ein Traum, Abnutzung bisher nicht messbar)
  • mehr Umgreifmöglichkeiten am Lenker trotz Getriebenabe, also Dropbar/Rennlenker
  • 28er Laufräder, auf die schnelle und gleichzeitig komfortable Reifen montiert werden können
  • genug Ösen für eventuelle Montage von Schutzblechen, Gepäckträgern, Flaschenhaltern und Zeug für Touren mit Übernachtungen
  • Stahlrahmen. Nachhaltiger, elastisch, reparierbar.
  • sehr gutem Dynamo und Licht – auch zur Stromversorgung für Radcomputer/Handy bei längeren Touren

Der Hersteller nennt die Grundkonfiguration Gravelbike, ich würde sagen, es ist irgendwo zwischen klassischem Randonneur und Rennrad mit Hochgeschwindigkeitstreckerreifen.

Und abgenommen hab ich. Noch nicht genug (so 15kg bisher), aber schon mehr, als ich mir im letzten Jahr draufgefressen habe. Deswegen musste ich keine gewichtssparenden und aus Umwelt- und Haltbarkeitssicht mehrfach zweifelhaften Carbon-Komponenten bestellen – die weitere Gewichtsreduzierung des SYSTEMgewichts findet nicht am Gerät, sondern am Körper statt 🙂

Seit ein paar Tagen hab ich das Rad endlich – es war eine lange, schwierige Wartezeit, weil gerade alle wie bekloppt Fahrräder kaufen und irgendwelche Zwerge in einem Bergwerk im Allgäu meinen Rahmen zusammendengeln und dann noch die gewünschten Komponenten jagen gehen mussten.

Ich hab mir richtig was gegönnt – will sagen: Es war wirklich teuer, es gibt wohl viele Leute, die weniger für ihr Rad ausgeben, als ich für die Lichtanlage, und immer noch viele, die weniger Geld für ihr Rad ausgeben, als ich für die Schaltung – aber es ist wirklich geil.

Genug der Rechtfertigung – ich hab mir das einfach GÖNNUNG^wgeleistet.

Lieferung – die Spedition war super, hatte noch nie so viele und genaue Angaben, wann die bei mir auftauchen – inklusive einer Ankündigung/Entschuldigung einer halbstündigen(!) Verspätung. Wir sind doch nicht in der Schweiz – sehr, sehr geil.

Ein Riesenkarton. Auspacken.

Fahrrad im Transportkarton

Zusammenbauen: Lenker montieren, Pedale montieren. Sattelhöhe korrigieren. Reifendruck – ok. Licht – ok.

Faaaan…

Is geil.

Es macht tierisch Spaß – will sagen, es fährt geil und ich finde, es sieht auch geil aus:

Rennstahl Rohloff Gravel XL

Rennstahl Logo

Kühlerfigur

Wenn man näher ran geht, fällt das Logo auf – das sieht aus wie eine Northrop B-2 Silhouette im Leni Riefenstahl Style. Oder wie ein Ufo aus Neuschwabenland. Das ist mir vorher (beim Rumnerden) überhaupt nicht aufgefallen. Es ist aber wohl einfach das A aus RennstAhl.

Für Radnerds ein paar mehr Details (alle anderen können hier eigentlich aufhören, zu lesen):

  • Die Rohloff wird mit Campa-Brems/Schaltgriffen geschaltet, das ist möglich durch die Rohbox. Mit dem linken Bremsgriff schalte ich hoch (1 oder 2 Gänge in einem Zug), mit dem rechten runter. Funktioniert astrein, die Abstufung ist angenehm klein und gleichmäßig. Es gibt keine Ganganzeige, hab ich aber bisher auch noch nicht vermisst – ich schalte einfach so, dass ich mich in einer 80/90 Kadenz befinde und gut, so wie mit dem alten Rad auch (da gab es eine Ganganzeige, aber kaputt).
  • Eine Klingel bräuchte ich eigentlich nicht, der Freilauf ist laut genug, dass die meisten davon aufmerksam werden 🙂
  • Licht. Also Licht, so wie im Auto. SON Edelux II macht ein klares,
    Forumlader App Screenshot

    Forumslader App – Screenshot

    großes, komplett gleichhelles Lichtfeld vom Vorderrad bis zum klar definierten Ende. Ich trau mich damit, in kompletter Dunkelheit (ohne Strassenbeleuchtung) 30 zu fahren, weil die gut beleuchtete Wegstrecke so groß ist, dass ich darin anhalten könnte. Trotzdem geht kein Licht in den Gegenverkehr oder reflektiert von Strassenschildern, wie bei anderen (selbst bei anderen zugelassenen) Scheinwerfern.
    Warum hat mir das vorher keiner gesagt?
    Ich hab einen Forumslader, also ein per Dynamo-Wechselstrom ladbare Powerbank, mit der man wiederum per USB andere Dinge laden kann. Der SON Nabendynamo macht da nen guten Job. (Screenshot von der zugehörigen App)

  • Reifen: Schwalbe G-One Allround. Ich bin erst 100 km oder so gefahren, ich empfinde sie als angenehm und sicher zu fahren. Sie sind leise, kein unangenehmes Surren oder so, aber dafür haben sie dann auch zu wenig Profil?
    Die gibts übrigens auch mit Reflexstreifen, leider sind meine ohne – werde mir wohl noch diese Speichenleuchtdinger reinpopeln (müssen).
    Ich fahr die mit Schlauch, ich finde, das tubeless ne ziemliche Sauerei ist. (Nachtrag 2022-04-22: Nicht mehr, siehe Update geschlaucht)
  • Pedale waren schwierig zu bekommen, ich hab jetzt erstmal welche mit Klick und Flat auf der Rückseite (wie an meinen anderen Rädern auch). Ich finde ich ja Flats in bestimmten kitzligen Situationen gut, auch wenn ich mal kurz barfuss oder mit normalen Schuhen fahren will.
  • Transport: Ich hab vorne ne Klickfix/Ortlieb-Lenkertaschen-Halterung und für hinten einen schnellabnehmbare Rack/Taschen-Kombi (Tailfin Aero Trunk Top Bag). Das soll erstmal reichen und zur Tailfin Tasche schreib ich bestimmt noch mal was gesondert, wenn ich die auch wirklich benutzt habe – die Anmutung und die Montage ist super. Ich finde jedenfalls Arschrakete doof, die Tailfin bewegt sich keinen Millimeter und lässt sich leicht (in 20 Sekunden) abnehmen oder ansetzen.
  • Sattel ist der für mich schon bewährte Brooks Cambium C17 mit Loch, den hab ich auf allen Rädern.
  • Die ersten kürzeren Fahrten zeigen, dass die Rahmengeometrie, Lenkerabstand und so weiter erstmal gut passen. Der Lenker kann, wenn ich es sportlicher will, tiefer – die Spacer sind unterteilt und damit variabel.
  • Warum genau dieses Rad? Eine Getriebenabe war für mich gesetzt, ich hab auch Pinion-Räder probegefahren, mich aber für Rohloff entschieden  (Video, in dem die Unterschiede zwischen Pinion und Rohloff gut erklärt werden). In der engeren Auswahl waren noch Veloheld (das Rad ist sehr schön filigran, aber eher was für die Stadt und kürzere Strecken), Toutterrain (viele von Vielfahrern durchdachte Details, aber mir zu Reiseradig (z.B. fest angeschweisste, geile Gepäckträger)). Rennstahl gibt es nur in sehr wenigen Fahrradläden, ich war dafür in Berlin und hab mir dort Rennstahl-Räder angesehen und probegefahren. Ich fand die von den Details sehr gut, hübscher und leichter als Toutterrain und trotzdem stabil. Ausserdem musste ich mir keine Farbe oder Lackierung aussuchen. Die Rahmen werden in Deutschland gebaut, und die Auswahlmöglichkeiten zur Konfiguration hatten alles, was mich interessiert.

Dann hoffe ich mal, dass ich mit dem Rad wieder mehr Beiträge hier schreibe, die mit dem eigentlichen Thema des Blogs zu tun haben.

Ich möchte auf jeden Fall noch die drei Hamburger Orbits von 2021 abfahren, auch wenn die eigentliche Serie vorbei ist.

Und dann mal gucken. 🙂

 

Fahrradtacho für Gabelmontage

Für das neue Rad möchte ich wieder alle Kilometer tracken, und zwar auch die, bei denen man den inzwischen üblichen und praktischen Radcomputer nicht an, nicht dabei oder verkonfiguriert hat. Mein Reiserad hatte dafür eine Superlösung, einen Tacho, der direkt an der Gabel angebracht war. Bei mir hinter dem Lowrider (Gepäckträger an der Gabel für Packtaschen). Man konnte ihn nur aus der Fahrerposition sehen, das ist ein Riesenvorteil, weil man ihn dann auch nicht ständig gegen Diebstahl abfummeln musste und es dann auch nicht vergessen konnte, ihn wieder ans Rad ranzupopeln.

So sah das aus:

Sachs Huret Multitronic Odometer

Sowas hätte ich gerne wieder – also sehr klein, beschränkt auf km und Geschwindigkeit, nicht am Lenker im Greifbereich störend. Gibts aber nicht, oder ich finde nix vergleichbares. Es gab noch einen Nachfolger, diesen hab ich mir auf Ebay geschossen:

Sachs Huret Multitronic 2 Odometer

Dabei – bzw beim Suchen nach einer Betriebsanleitung – ist mir aufgefallen, dass er nur sehr grob eingestellt werden kann – und zwar Raddurchmesser in vollen cm, und da gibt es nicht mal alle Werte zur Auswahl. Für die Reifen an meinem aktuell verfügbaren Rad wäre das entweder ungefähr 1,5 cm zu wenig oder knapp 1 cm zu viel. Durchmesser, nicht Umfang!

Deswegen hab ich angefangen, das selbst zu bauen.

Anscheinend ist der aktuell kleinste, weitverfügbare Tacho für Räder der Sigma BC5.16. Und den hab ich eh an meinem aktuellen Rad. Ich will mir eine Halterung dafür bauen, die direkt an der Gabel sitzt und gleich den Sensorgeber mit integriert. Das Kabel, dass die beiden Teile verbindet, kann damit auf ein paar cm verkürzt werden.

Bei Thingieverse (einer freien Bibliothek für 3D-Druckdateien) gibt es tatsächlich schon  eine Halterung für den Tacho selbst und nach einem schnellen Probedruck passt diese mechanisch auch:

Das ist schön, damit kann ich nämlich diesen eher komplizierten Teil der Konstruktion direkt weiter verwenden. Die Kontakte tun so nicht, aber das ist kein großes Problem.

Nach dem Bestellen einer einzelnen Halterung für den Tacho stellt sich aber raus, dass ich das gar nicht brauche. Der eigentliche Montagering ist abschraubbar, dort kann dann einfach ein eigenes Untergestell angeschraubt werden:

Sigma Tacho Verbindungsdingsbums

Den Rest hab ich dann auch selbst gezeichnet und gedruckt:

Sigma Tacho Gabelhalterung

Das ganze findet sich nun auch auf Thingieverse, falls noch jemand sowas gebrauchen kann.

(Nachtrag 2021-09-08): Und inzwischen auch am neuen Rad 🙂

self build sigma fork holder

 

Oha, Leben auf dem Boden nun mit eigener Webseite!

Das hier ist die Ablösung von Leben-auf-dem-Boden Tumblr. Tumblr kann nicht gut mit schlechtem Internet, das haben wir aber oft, wenn wir unterwegs sind.

Ausserdem ist hier das Kommentieren einfacher, und es gibt auch nen Feed, bitte stellt Euren Feedreader um auf https://leben-auf-dem-boden.de/feed/

Der Tumblr bleibt erhalten, damit eventuelle externe Links nicht kaputt gehen, es wird dort aber kein neuer Content mehr auftauchen.

Die Artikel sind importiert (erstaunlich, geht einfach so). Viele hatten keine verwertbare Überschrift.

  • Die Links, die in einem Artikel auf einen anderen verweisen, gingen latürnich weiter auf tumblr – die meisten hab ich hoffentlich gefixt. Wenn Ihr kaputte Links oder Links zum alten Blog findet: Kommentar schreiben.
  • Alte Videos sind (erstmal) Standbilder
  • und weiterer Kleinkram

Insgesamt ging das erstaunlich schmerzarm, ich bin begeistert vom wordpress-tumblr-Importer. 🙂