Update Schaltzughaltbarkeit Rohbox

Sorry, Techtalk. Ein Urlaubsbeitrag ist in Arbeit 🙂

 

Im MĂ€rz 2022 habe ich beschrieben, dass mir nach sehr kurzer Zeit (2.000 bzw. 2.600 km) beide SchaltzĂŒge meiner Rohbox – eine Konstruktion, um eine Rohloff-Getriebenabe mit Rennlenker-Bremsschalthebeln zu fahren – gerissen sind.

Mir ist das 2.000 km spĂ€ter leider erneut passiert – und da war ich relativ sicher, dass die ZugkrĂ€fte so gering wie möglich waren. Ich war ziemlich genervt (deswegen hab das auch nicht ins Blog geschrieben), und hab nochmal Kontakt mit Georg Blaschke, dem Hersteller der Rohbox aufgenommen und im Netz recherchiert.

Anscheinend war ich nicht der einzige, der dieses Problem hatte – in einem Forum hab ich noch ein paar Betroffene gefunden und nach dem oben verlinkten Artikel hat sich auch ein weiterer Leittragender direkt bei mir gemeldet, und gefragt, ob ich ne Lösung gefunden habe.

Georg hat mir damals geschrieben, dass er Probleme mit zu geringer FlexibilitĂ€t der verwendeten (original Campa) BowdenzĂŒge vermutet – nach seiner Erfahrung sollten die ZĂŒge durchaus lĂ€nger halten. Und mir gleich ZĂŒge beigelegt, die sich direkt beim Anfassen viel lehniger und geschmeidiger anfĂŒhlen.

TatsĂ€chlich brechen die ZĂŒge ja ungefĂ€hr 5-7mm von der Bommel, also da, wo die ZĂŒge bei Benutzung auf eine Spule/Kreisbahn mit sehr kleinem Radius gezogen werden. Interessant ist, dass das mit normalen Kettenschaltungen auch passiert, allerdings gibt es da einen Unterschied: Die stehen permanent unter Spannung, die Rohloff-ZĂŒge werden nur gespannt, wenn man schaltet.

Ich stelle mir vor, dass das stĂ€ndige Spannen/Entspannen bei festeren ZĂŒgen zu einer immer wieder wiederholten Verschiebung von einzelnen, relativ starren Litzen gegeneinander genau in dieser Stelle fĂŒhrt (unterschiedliche Biegeradien innen und aussen, wenn Zug aufgebaut wird) und das letztlich zu einem frĂŒheren Bruch fĂŒhrt.

Stahlseilkonstruktionen

Die von Georg beigelegten ZĂŒge haben einen anderen technischen Aufbau als die Campa- und auch viele andere SchaltzĂŒge. Wenn man sich da reinnerdet, stösst man das Thema Stahlseilkonstruktion. In einem frĂŒheren Leben hab ich mal Drahttauwerk fĂŒr Segelschiffe gespleisst, da wird das sehr augenscheinlich, weil alles viel grĂ¶ĂŸer ist:

Übliche Fahrrad-BowdenzĂŒge haben eine 1×19 Konstruktion, d.h. 19 kleine DrĂ€hte bilden gemeinsam verdrillt (geschlagen) das eigentliche Seil . Es gibt auch noch steifere, z.B. 1×7 oder 1×12.

1x19 Konstruktion

Aufgefummelte 1×19 Konstruktion

Die lehnigen ZĂŒge haben die Konstruktion 7×7, d.h. 7 sehr viel feinere Litzen werden je zu einem Draht geschlagen, von denen wiederum 7 zusammen zu einem Seil geschlagen werden. Damit werden diese sehr viel weicher, sind besser fĂŒr enge Radien geeignet und so weiter.

7×7 Konstruktion (nicht komplett aufgebröselt, wenn man sehr stark vergrĂ¶ĂŸert, ist sichtbar, dass jede Litze aus weiteren sehr viel feineren DrĂ€htchen besteht)

Konkret waren das Elvedes 6472RVS-49-SLICK (shift inner cable 7×7 Ăž1,1 2250mm mit Ăž4×4 Bommel).

Generell ist Elvedes ne Grosshandels-/HĂ€ndlermarke, deswegen sind genau diese ZĂŒge leider relativ schwer einzeln zu bekommen, aber wenn man sie im Internet findet, sind sie vergleichsweise gĂŒnstig (ich hab weitere fĂŒr 3 Euro pro Zug bestellt), gerade finde ich aber keine – Achtung bei der Bezeichnung ohne „49-Slick“ gibts 19×1, nicht 7×7.

Eventuell gibts Elvedes ZĂŒge aber ĂŒber Euren FahrradhĂ€ndler, es gibt auch 50iger Packungen – vielleicht legt sich Eure Werkstatt die hin, weil dies auch in anderen Situationen mit engen Radien gute BowdenzĂŒge abgeben (rostfrei sind sie auch).

Es gibt natĂŒrlich auch Ă€hnliche von anderen Herstellern fĂŒr Endkunden, die sind dann aber deutlich teuer – z.B. von Trickstuff – da steht dann highflex oder sowas drauf, sucht aber trotzdem nach der Seilkonstruktion, darum geht es und nicht um irgendeine geschmeidige Teflon-Nachbehandlung – je grĂ¶ĂŸer die erste Zahl und die multiplizierte Zahl ist, desto feiner und damit lehniger sind sie.

BowdenzĂŒge im Vergleich – die gezeigten Jagwire rechts sind KEINE Highflex-ZĂŒge!

Im Einsatz

Bei mir halten diese flexiblen ZĂŒge jetzt seit 5.000km, also mehr als doppelt so lange.

Es ist leider sehr schwierig, den Zustand der ZĂŒge im montierten Zustand zu beurteilen, weil man da auch bei zurĂŒckgezogenem Gummi vom Schaltbremsgriff nichts sieht. Es ist auch nicht möglich, diese zu demontieren und dann erneut zu verwenden, weil die ZĂŒge in ihrem Zugblock gequetscht werden und dabei Spliss entwickeln – die bekomme ich dann (falls der Zustand noch gut ist) nicht mehr reingefummelt.

Eigentlich war mein Plan, beim nĂ€chsten Ölwechsel der Nabe einfach die ZĂŒge mit zu tauschen (eben 5.000km Wartung, ZĂŒge tauschen), andererseits will ich schon wissen, wie lange die nun wirklich halten – gerade bin ich bereit, das Risiko, mit gerissenem Schaltzug  irgendwo in der Pampa zu stranden, einzugehen (und ich hab eh nen Ersatzschaltzug dabei, aber die Unterwegsmontage ist kompliziert, weil man nen guten Seitenschneider braucht).

Und ich hatte schon angefangen, nach anderen, z.B. hydraulisch geschalteten Getriebenaben oder auch elektrisch geschalteten Getriebenaben zu gucken – so ein drastischer Schritt ist dann zum GlĂŒck doch nicht notwendig.